Willkommen bei Familie Schmack
in Schoissenkager
Wunderschön auf einer Anhöhe im Niederbayerischen Hügelland liegt Schoissenkager. Der Einzelhof in der Gemeinde Hausen im Landkreis Kelheim wird seit 1953 von der Familie Schmack bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Ackerbau, Junghennenaufzucht und Biogas sowie die Vermietung von Monteurwohnungen.

Familie Schmack früher
Der Betrieb wurde von Kurt Schmack und seiner Frau Emilie 1953 im Rahmen der Wiederansiedlung von Flüchtlingen erworben. Ursprünglich stammt die Familie aus Katscher in Oberschlesien. Dort bewirtschaftete die Familie einen großen Ackerbaubetrieb mit angeschlossener Ziegelei. Nach dem 2. Weltkrieg floh die Familie nach Bayern.
Der Anfang nach dem Krieg war schwer. Mit zehn teils schulpflichtigen Kindern war das Geld immer knapp und der Betrieb zu klein. Der Hofnachfolger, Ferdinand Schmack verdingte sich nach seiner Ausbildung zum Landwirt zunächst bei einem Fuhrunternehmen und später als Vertreter für Junghennen. In dieser Zeit wurde der Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung des heutigen Betriebes gelegt. Er begann auf dem ehemaligen Heuboden die ersten Junghennen aufzuziehen. Die Milchviehhaltung wurde 1960 aufgegeben. In den Rinderställen wurden dann Schweine gemästet.


Hofgeschichte
- 1969
- wurde der erste Junghennenstall errichtet und bot Platz für 18000 Tiere.
- 1976
- wurde der Stall angebaut und die Junghennenaufzucht auf 30000 Tiere erweitert.
- 1984
- wurde in einen Teil des Stalles eine Käfighaltung installiert.
- 1996
- wurde der Betrieb Hadersbach erworben. Hier wurden die Junghennen in Bodenhaltung aufgezogen.
- 2000
- Robert und Marianne übernehmen in 3. Generation den Betrieb.
- 2005
- wurde die Käfighaltung abgeschafft und die Aufzucht in Volieren eingeführt. Die Schweinemast wurde in diesem Jahr aufgegeben.
- 2009
- wurde ein weiterer Volierenstall errichtet mit Tageslicht und zeitgemäßen Sozialräumen.
- 2014
- wurde der Betrieb Hadersbach auf Biohaltung umgebaut.
Familie Schmack heute
Marianne und Robert Schmack führen den Familienbetrieb seit dem Jahr 2000. Die drei mittlerweile erwachsenen Kinder helfen, wenn Not am Mann ist und gehen sonst Ihren Ausbildungen nach. Ein Betriebsnachfolger für die nächste Generation ist schon in Sicht.
Zusammen mit 4 festangestellten Mitarbeitern und 3 weiteren Teilzeitkräften kümmern wir uns um alle Belange eines zukunftsorientierten Unternehmens. Fragen des Umweltschutzes und des Tierschutzes sind bei uns ganz oben angesiedelt. Wir pflegen einen familiären Umgang mit unseren Mitarbeitern. Ein fairer Umgang auch mit Dienstleistern ist zum Vorteil von allen. Wir übernehmen Verantwortung auch in sozialen und ehrenamtlichen Bereichen und engagieren uns in berufsständischen Organisationen.

